„Dieser Respekt voreinander, die Liebe zum Detail und diese herrlich warme, frische und doch so gereifte Spielweise lässt das Publikum jubeln …“ (Schaffhauser Nachrichten, Juli 2024) — so lässt sich die außergewöhnliche Qualität des Trio Archai beschreiben.

2023 in Basel gegründet, zählt das Trio Archai zu den vielversprechendsten jungen Ensembles seiner Generation und hat in kürzester Zeit bedeutende internationale Wettbewerbe gewonnen, darunter den Ersten Preis und den Beethoven-Preis beim Schoenfeld International String Competition 2025 in Harbin, China, sowie den Ersten Preis beim 72. Royal Over-Seas League Competition 2024 in London.

Trio Archai trat u. a. in Sälen und bei Festivals wie der Wigmore Hall, St. George’s Bristol, Schaffhausen Klassik, dem Swiss Chamber Music Festival und dem Whittington Music Festival auf. Als ausgewählte Britten Pears Young Artists der Saison 2025/2026 freuen sie sich auf eine Residency in Snape Maltings. Darüber hinaus sind sie Preisträger des Orpheus Swiss Chamber Music Competition, erhielten den Philip and Dorothy Green Young Artist Award (PDGYA) von MakingMusic und sind Gewinner des Tunnell Trust Concert Scheme 2025/26, das u. a. eine Schottland-Tournee im Herbst 2025 und eine Residency am Music Coll vorsieht.

Das Repertoire des Trios ist breit gefächert und geprägt von einem starken Engagement für zeitgenössische Musik. Im vergangenen Jahr brachten sie zwei Auftragswerke zur Uraufführung: Triangulum von Dominic Röthlisberger beim Swiss Chamber Music Festival 2024 in Zusammenarbeit mit Pro Helvetia und der Fondation SUISA sowie Nocturnes von Jeremy Sams beim Whittington Music Festival im Mai 2025. Häufig finden sich in ihren Programmen auch Werke von Komponist:innen wie Helen Grime und Francisco Coll – ein Ausdruck ihrer Hingabe an Innovation und a die Erweiterung des Repertoires über den klassischen Kanon hinaus.

Mar Valor (Klavier), Ayla Sahin (Violine) und Finn Mannion (Cello) haben sich an der Musik-Akademie Basel zusammengefunden und studieren seitdem mit Claudio Martinez Mehner, Rainer Schmidt, Anna Gebert und Anton Kernjak. Wertvolle musikalische Impulse erhielten Sie von renommierten Musiker:innen wie Patricia Kopatchinskaja, Alexander Lonquich, Alina Ibragimova, Dénes Várjon, Robert Levin, Jonathan Brown, Zoltán Fejérvári und Danjulo Ishizaka. Sie sind Mitglieder der ECMA (European Chamber Music Academy) sowie von ChamberStudio London, wo sie von Cellist John Myerscough betreut werden. Im April 2025 wurden sie ausgewählt, an der Klasse von Thomas Adès bei IMS Prussia Cove teilzunehmen.

Der Name Archai (ausgesprochen „Ark-ai“) stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Ursprung“ oder „erste Prinzipien“. Er spiegelt die gemeinsamen Wurzeln und künstlerischen Werte des Ensembles wider sowie das Bestreben, gemeinsam zu wachsen. Mit Hintergründen aus Schottland, der Türkei, Spanien, Irland und Deutschland ist das Trio Archai ein lebendiges kulturelles Mosaik. Diese Vielfalt prägt ihre musikalische Sprache, erweitert ihre künstlerische Perspektive und ermöglicht es ihnen, dem Publikum frische und überraschende Interpretationen jenseits des traditionellen Repertoires zu bieten.

(Gültig: September 2025 – Bitte diese Biografie unverändert drucken. Auslassungen oder Änderungen sind nur nach vorheriger Rücksprache gestattet.)